Uckerath:„Ehrenamt des Monats“: Elisabeth und Wolfgang Velten
Ihre Leidenschaft und ihr unermüdlicher Einsatz in unterschiedlichen Projekten wurden mit einer Urkunde, dem Ehrenamtsstein und einem Handtuch der Stadt Hennef gewürdigt.“ – So berichtet die Stadt Hennef in ihrer Meldung zur Preisverleihung im Hotel Landsknecht am 26.01.2025 (siehe https://www.hennef.de/ehrenamt-januar-elisabeth-und-wolfgang-velten/). Im Rahmen des alljährlichen Seniorenwinterfestes gelang damit eine von längerer Hand geplante Überraschung.
Als im Sommer 2024 die Idee zur Ehrung geboren wurde und sich der Termin gegen Ende des Jahres konkretisierte, unterstützten Uckerather Gemeindemitglieder Bewerbung und Organisation des Ganzen mit viel Begeisterung. Trotz zahlreicher „Eingeweihter“ gelang es dabei bis zuletzt, die Ehrung vor Elisabeth und Wolfgang geheim zu halten. Umso größer die Überraschung der beiden – und die Mitfreude ihrer Mitstreiterinnen und Mitstreiter vor Ort, die im Anschluss an die Ehrung gemeinsam mit einigen Mitgliedern des Pastoralteams Hennef-Ost zahlreich auf die Bühne kamen, um ihre Gratulationen auszusprechen.
Das Engagement von Elisabeth und Wolfgang Velten in St. Johannes der Täufer hat eine lange Geschichte, die in die 1980er-Jahre zurückreicht: Als Neubürger fanden sie damals mit der Familie in Uckerath ein neues Zuhause und im Laufe der folgenden 40 Jahre eine dauerhafte Heimat in der örtlichen Pfarrgemeinde. Neu im Ort, suchte Elisabeth Velten von Anfang an nach Angeboten und Möglichkeiten, auch auf Glaubensebene mit Gleichgesinnten und jungen Familien in Kontakt zu kommen. Sie engagierte sich daher im Laufe der Zeit in einer Fülle von familienorientierten, Gemeinschaft stiftenden Projekten, gründete eine Mutter-Kind-Gruppe im Pfarrheim, wirkte viele Jahre im Kinderliturgiekreis sowie in der Kommunion- und Firmkatechese der Pfarrei mit, ihr Mann darüber hinaus als Lektor und Kommunionhelfer.
Beide gehören zu den langjährigen Mitgliedern des JugendArbeitsKreises Hennef-Ost (JAKHO). Elisabeth Velten war dabei, als 2003 der erste JAKHOLINO- Kinderzirkus mit 58 teilnehmenden Kindern aus der Taufe gehoben wurde. Seither ist das Kinder- und Jugendprojekt JAKHOLINO, das während der (Sommer- oder Herbst-)Ferien alljährlich einer zunehmenden Anzahl von Kindern gestalterischen Raum zur Entfaltung ihrer Zirkustalente bot, nicht mehr wegzudenken für viele Familien im Bereich der Stadt Hennef. Stellvertretend für den Arbeitskreis konnte Wolfgang Velten gemeinsam mit zwei Mitengagierten im März 2022 den Ehrenamtspreis der SPD Rhein-Sieg in der Kategorie „Kunst- und Kulturprojekte für Kinder und Jugendliche“ entgegennehmen.
Aktiv ist das Ehepaar Velten darüber hinaus vor allem in den Gremien der Uckerather Pfarrei bzw. des Seelsorgebereichs Hennef-Ost: er im Kirchenvorstand St. Johannes der Täufer und im Kirchengemeindeverband Hennef-Ost, beide zusammen im Uckerather Ortsausschuss sowie im Pfarrgemeinderat. Viel Zeit, Energie und Herzblut fließt in diese Gremienarbeit. So ist Elisabeth Velten seit vielen Jahren als Vorsitzende des Ortsausschusses unermüdlicher Motor und kreativer Kopf bei der Suche nach und aktiven Gestaltung von neuen Möglichkeiten, das Zusammentreffen von Jung und Alt, von „Hiesigen“ und „Zugezogenen“ zu fördern und Menschen – auch überörtlich und ökumenisch – miteinander zu vernetzen. Es ist ihr wichtig, dass Menschen spüren, dass sie mit all ihren Fähigkeiten bei der Mitgestaltung des Pfarrlebens (z.B. Gemeindetreff, monatliches „Johannescafé“, Kinderwortgottesdienst, regelmäßige Gemeindefeste wie Senioren-Winterfest, Pfarrfest, Fronleichnamsprozession sowie Pfarrpatrozinium/Kirmes unter Mitwirkung weiterer örtlicher Akteure) gebraucht werden. Überall ist Elisabeth Velten mit unermüdlichem Einsatz der federführende Kopf an der Spitze des Teams.
Es ist ihr und ihrem Mann wichtig, Vereine, die regional ehrenamtlich in der Bürgerschaft wirken, in das Geschehen rund um St. Johannes der Täufer einzubinden: Der kleine, stimmungsvoll gestaltete Weihnachtsmarkt rund um die Pfarrkirche in Uckerath wird seit mehreren Jahren durch die Bürgergemeinschaft Uckerath e.V. ausgerichtet. Elisabeth und Wolfgang Velten sind ebenfalls in der Bürgergemeinschaft engagiert – Letzterer als Kassierer im Vorstand –, sodass die gute Vernetzung zur Pfarrei St. Johannes der Täufer die Organisation erleichterte.
Last but not least blicken Elisabeth und Wolfgang Velten auch immer wieder sehr bewusst über den „Tellerrand“ des eigenen Seelsorgebereichs Hennef-Ost. Als Mitglieder des Pfarrgemeinderats begleiten sie mit Interesse den Prozess des Zusammenwachsens mit dem Nachbarseelsorgebereich Geistingen/Hennef/Rott zur zukünftigen Pastoralen Einheit Hennef (#ZusammenFinden). Darüber hinaus engagiert sich Wolfgang Velten seit Beginn des Jahres in der Offenen Sprechstunde des Lotsenpunktes Hennef, einer Anlaufstelle für Menschen in sozialen Notlagen. Hier erhalten Menschen, die in Hennef wohnen, unbürokratische Hilfe und ggf. Vermittlung in bestehende Beratungs- und Hilfesysteme.
Was auch immer es ist: Das Ehepaar Velten ist ansprechbar und immer „im Einsatz“. Gemeinsam gelten sie als „Aushängeschild“ für leidenschaftliches, netzwerkendes Engagement, das immer auch überörtlich und mit dem notwendigen Blick für den Sozialraum unterwegs ist. Ohne die beiden und insbesondere auch ohne das unermüdliche Wirken von Elisabeth Velten, die man ganz ohne Übertreibung als den „Motor“ der Ehrenamtsarbeit in der Uckerather Pfarrei bezeichnen darf – ein Bild, das im Zuge der Vorbereitung der Ehrung mehr als nur einmal von den Menschen in Uckerath gezeichnet wurde – wäre rund um St. Johannes der Täufer manches nicht denkbar.
Der Seelsorgebereich Hennef-Ost und mit ihm das gesamte Pastoralteam kann sich dem Dank und den herzlichen Gratulationen der Uckerather Pfarrgemeinde nur rundheraus anschließen: Liebe Elisabeth, lieber Wolfgang – DANKE!